Bio-Fettfutter Ganzjahresmix
Energie für Winter und Brutzeit
Besonders an den kurzen, kalten Wintertagen und in der stressigen Brutzeit haben Meise, Spatz und Fink Mühe, ihren Energiebedarf zu decken. Auch im Frühling und Sommer reichen natürliche Futterquellen nicht mehr aus. Der Grünschnabel hilft den Gartenvögeln mit einer Futtermischung mit hohem Fettgehalt: das Bio-Fettfutter als Ganzjahresmix.
Inhaltsstoffe des Bio-Fettfutters
geschälte Sonnenblumenkerne*, echte feine Haferflocken*, in Sonnenblumenöl* getränkt, Buchweizen*, Erdnussbruch*, geschält und blanchiert, Sultaninen*, geschälte Hanfsamen*, Blaumohn*, Leinsamen*, Kalk.
* Aus kontrolliert biologischem Anbau.
Ergänzungsfuttermittel für Wildvögel. Kühl und trocken lagern.
Fettfutter für viele Vogelarten
Diese hochwertige Mischung mit fettreichen Kernen von Sonnenblume und Erdnuss, feinen Sämereien, Sultaninen und mit Sonnenblumenöl angereicherten Haferflocken erreicht viele Wildvogelarten. Freuen Sie sich auf ein breites Artenspektrum an der Futterstelle:
- Weichfutterfresser wie Rotkehlchen und Heckenbraunelle,
- Körnerfresser wie Sperlinge, Finken und Ammern,
- flexible Allesfresser wie Meisen, Kleiber und Spechte.
Schalenfreies Bio-Vogelfutter
Um den Gartenvögeln die Energieaufnahme zu erleichtern, verwenden wir geschälte Samen. Die Vögel müssen nicht erst die Samen aufmeißeln, sondern können sofort mit der Nahrungsaufnahme beginnen.
Und bei Ihnen sammelt sich kein Schalenberg unter der Futterstelle, der vor allem auf Terrasse und Balkon stört. Mit dem Grünschnabel Fettfutter kaufen Sie Futter pur (einzig von den geschälten Sonnenblumenkernen bleiben kleine Häutchen liegen).
Fütterungsempfehlung
Geeignet für klassische Futterhäuschen, Futtersäulen und Futtertische sowie für die Bodenfütterung.
Mehr zu unseren guten Kernen und Samen
Was ist drin?
Geschälte Sonnenblumenkerne machen den größten Anteil unseres Winterstreufutters aus. Denn Sonnenblumenkerne mit ihrem sehr hohen Anteil an Fett – 48 % – und einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren – 63 % – bringen unseren Vögeln viel gute Energie, um die körpereigenen Depots zu füllen und so die langen, kalten Dunkelphasen im Winter zu überstehen. Amsel, Meisen, Finken, Buntspecht, Spatz und Star: unter anderem bei diesen Wildvögeln sind Sonnenblumenkerne heiß begehrt.
Die feinen Haferflocken in unserem fettreichen Streufutter können auch von zarten Schnäbeln gepickt werden. Wir tränken sie mit Sonnenblumenöl, um den gesunden Fett-Anteil des Futters noch weiter zu erhöhen.
Daran labt sich besonders gern die Amsel, wenn sie nicht mehr genug Beeren an Sträuchern oder Regenwürmer, Käfer und Co. im Laub findet. Den Weichkörnerfressern helfen wir auch mit Sultaninen und Mohn.
Besonders beliebt am Futterplatz sind die Erdnusskerne. Kein Wunder, denn in der ausgewogenen Fett-Protein-Zusammensetzung sind sie unschlagbar. In unserem Fettfutter mischen wir Erdnussbruch unter.
Der Buchweizen steuert Kohlenhydrate und Eiweiße bei, denn auch die brauchen Gartenvögel im Winter zum Überleben.
Die Wildsamen von Mohn, Hanf und Lein können allesamt sogar von den allerzartesten Schnäbeln aufgenommen werden. Das Rotkehlchen etwa braucht solch feine Sämereien an der Futterstelle. Mohn, Hanfsamen und Leinsamen sind richtig schön fetthaltig. Unseren Besuchern an der Futterstelle, die manchmal noch nicht mal 10 g Gewicht auf die Waage bringen, helfen sie, den Tag und im Winter besonders die lange Nacht gut zu überstehen.
Mohn strotzt nur so von gutem Fett und liefert nebenbei u.a. Eisen, Kalzium, Kalium und Magnesium, die für wichtige Vorgänge im Vogelkörper dringend gebraucht werden.
Im Fettanteil von Leinsamen sind 70 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren, in den Hanfsamen gar 75 %, gesünder geht’s kaum. Leinsamen sollten in keiner Vogelfuttermischung fehlen, denn sie begünstigen bei Wildvögeln die Fortpflanzung.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.